ERNÄHRUNGSMEDIZIN ERNÄHRUNGSBERATUNG
Der Mensch ist, was er isst, diese Aussage eines deutschen Philosophen stammt aus dem 19. Jahrhundert und hat seither nichts an Wertigkeit eingebüßt, wenngleich sich auch unsere Lebensbedingungen stark verändert haben.
Die zu lösende Aufgabe: Unsere Eßgewohnheiten passen häufig nicht mehr zu unseren Lebens- und Arbeitsbedingungen. Immer mehr Menschen arbeiten am Schreibtisch, ernähren sich aber, als würden sie körperliche Schwerstarbeit verrichten, der Körper bekommt so ständig mehr, als er brauchen kann. Alles zu allen Jahres bzw. Tageszeiten in Kombination mit zu viel, zu fett, zu salzig, zu süß. Dieser Mix kann eine positive Lebensgestaltung nachhaltig einschränken.
Übergewicht entwickelt sich zur Zivilisationskrankheit!
Unbestritten ist der Zusammenhang zwischen Ernährung und der Entstehung diverser Krankheiten, darunter Herz- und Gefäßkrankheiten, Zuckerkrankheit oder Fettstoffwechselstörungen.
Ebenso entwickelt sich Übergewicht mehr und mehr zu einer Zivilisationskrankheit, rd. 40 % der Frauen und rd. 55 % der Männer gelten nach Angaben des Statistischen Bundesamtes als übergewichtig, auch Kinder liegen hiernach mittlerweile häufig über dem Durchschnitt.
Gut bekannt ist auch, dass unsere Ernährung einen erheblichen Einfluss auf den Fortgang einer Krankheit haben kann, zum Guten wie zum Schlechten.
Ernährungsmedizin unser Ansatz!
Nach unserer Überzeugung sollte sich Ernährungsmedizin von heute, abgestimmt auf die individuellen Möglichkeiten des Patienten, intensiv mit der Quantität und Qualität der Nahrungsmittel beschäftigen.
Wir stehen grundsätzlich für "Futtern wie bei Muttern", was früher als Synonym für qualitative Ernährung stand, ausgestattet mit einer wichtigen Zutat, Zeit. Zeit zum Einkaufen, zum Kochen, zum Essen in Muße, gerne von und mit Produkten aus der Region, jahreszeitengerecht!
Ist dies jedoch für unsere Patienten nicht zu bewerkstelligen, so finden wir gemeinsam individuelle Lösungen z.B. durch Einbindung des orthomolekularen Ansatzes.
Generell ist unsere Ernährungsmedizin darüber hinaus eingebettet. In Entgiftung. In Entspannung. In Bewegung. In Ordnung.
"Eure Nahrungsmittel sollen Heilmittel und Eure Heilmittel sollen Nahrungsmittel sein" (Hippokrates 460-380 vor Christus).